Muskuläre Dysbalancen - Einfluss auf sportliche Leistung und Verletzungssymptomatiken

Publications: Chapter in Book/Report/Conference proceedingConference contribution - Published abstract for conference with selection processResearch

Authors

Research units

Details

Die Registrierung von um Gelenke wirkende Muskel-Drehmomenten zählt zum Goldstandard der funktionellen Kraftdiagnostik. Die Determinanten der Muskelphysiologie lassen sich unter standardisierten Testbedingungen aufzeichnen und, sportartspezifisch und individuell auf die Athleten zugeschnitten, interpretieren. Dabei stehen sowohl Betrachtungen der Gelenkwinkel – Drehmoment-Relation als auch der Bewegungsgeschwindigkeits-Drehmoment-Beziehung im Vordergrund der Betrachtungen. Daran lassen sich muskuläre Dysbalancen zwischen Antagonisten und Agonisten sowie seitige Dysbalancen gelenkspezifisch identifizieren und mit Verletzungssymptomatiken und Überlastungsrisiken in Verbindung bringen. Darüberhinaus ergeben sich aus der multidimensionalen arthromuskulären Diagnostik Perspektiven für die Leistungsentwicklung von Athleten. An einer konkreten Überlastungsproblematik eines Handballspielers zeigen wir beispielhaft das Potenzial der gelenkspezifischen isokinetischen Diagnostik auf, welche über die reine Betrachtung der maximalen Drehmomente weit hinausgeht, die Physiologie, Pathologie und Biomechanik eines Gelenks in die Diagnostik einbezieht und eine Evaluation trainingspraktischer Maßnahmen erlaubt.
Original languageGerman
Title of host publicationBook of abstracts
Publication date2023
Publication statusPublished - 2023
EventNRW Kongress: Nachwuchsförderung 2023 - Deutsche Sporthochschule Köln, Köln, Germany
Duration: 24.04.202325.04.2023
https://www.dshs-koeln.de/momentum/transfer/nrw-kongress-nachwuchsfoerderung-2023/

ID: 16424325

View graph of relations