Lernausgangslagen im Schwimmunterricht erheben: eine qualitative Pretest-Studie zur Erstellung eines Online-Fragebogens

Publications: Chapter in Book/Report/Conference proceedingConference contribution - Article for conferenceResearchpeer-review

Standard

Lernausgangslagen im Schwimmunterricht erheben: eine qualitative Pretest-Studie zur Erstellung eines Online-Fragebogens. / Fokken, Inga; Staub, Ilka; Vogt, Tobias.
Sport, Mehr & Meer – Sportwissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung: 25. dvs-Hochschultag Kiel / virtuell, 29.-31. März 2022 : Abstracts. ed. / Manfred Wegner; Jonas Jürgensen. Vol. 298 Hamburg: Feldhaus, Edition Czwalina, 2022. p. 398 (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; Vol. 298).

Publications: Chapter in Book/Report/Conference proceedingConference contribution - Article for conferenceResearchpeer-review

Harvard

Fokken, I, Staub, I & Vogt, T 2022, Lernausgangslagen im Schwimmunterricht erheben: eine qualitative Pretest-Studie zur Erstellung eines Online-Fragebogens. in M Wegner & J Jürgensen (eds), Sport, Mehr & Meer – Sportwissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung: 25. dvs-Hochschultag Kiel / virtuell, 29.-31. März 2022 : Abstracts. vol. 298, Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, vol. 298, Feldhaus, Edition Czwalina, Hamburg, pp. 398, Sportwissenschaftlicher Hochschultag der dvs , Kiel, Germany, 29.03.22.

APA

Fokken, I., Staub, I., & Vogt, T. (2022). Lernausgangslagen im Schwimmunterricht erheben: eine qualitative Pretest-Studie zur Erstellung eines Online-Fragebogens. In M. Wegner, & J. Jürgensen (Eds.), Sport, Mehr & Meer – Sportwissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung: 25. dvs-Hochschultag Kiel / virtuell, 29.-31. März 2022 : Abstracts (Vol. 298, pp. 398). (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; Vol. 298). Feldhaus, Edition Czwalina.

Vancouver

Fokken I, Staub I, Vogt T. Lernausgangslagen im Schwimmunterricht erheben: eine qualitative Pretest-Studie zur Erstellung eines Online-Fragebogens. In Wegner M, Jürgensen J, editors, Sport, Mehr & Meer – Sportwissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung: 25. dvs-Hochschultag Kiel / virtuell, 29.-31. März 2022 : Abstracts. Vol. 298. Hamburg: Feldhaus, Edition Czwalina. 2022. p. 398. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft).

Bibtex

@inbook{72fcb8dc84ad4912b0eb846290a35219,
title = "Lernausgangslagen im Schwimmunterricht erheben: eine qualitative Pretest-Studie zur Erstellung eines Online-Fragebogens",
abstract = "Einleitung: Die Gestaltung eines passgenauen, individualisierten Schwimmunterrichts basiert auf einer differenzierten Erhebung der Lernausgangslagen der Sch{\"u}ler*innen. Durch den Erlass zur Sicherheitsf{\"o}rderung im Schulsport (Land NRW) ist eine {\"U}berpr{\"u}fung der Schwimmf{\"a}higkeit der Sch{\"u}ler*innen zu Beginn des Schwimm unterrichts verpflichtend, die in der Regel mit einer Einteilung in mi ndestens zwei Gruppen (Nichtschwimmer*innen und Schwimmer*innen) einhergeht. Ob und wie Schwimmlehrkr{\"a}fte dar{\"u}ber hinaus die Lernausgangslagen ihrer Sch{\"u}ler*innen in Bezug auf ihre Erfahrungen im Bew egungsraum Wasser und insbesondere den Lernstand im Prozess des Sc hwimmenlernens erfassen, ist nicht bekannt. Diesem Forschungsdesiderat widmet sich diese qualitative Pretest-Studie als Grundlage f{\"u}r nachfolgende Schritte zur Untersuchung des diagnostischen Vorgehens von Lehrer*innen im Schwimmunterricht. Methode: In qualitativen, leitfadengest{\"u}tzten Interviews werden Lehrkr{\"a}fte ( n = 6; mindestens zwei m{\"a}nnliche bzw. zwei weibliche Teilnehme nde), die aktuell oder in der n{\"a}heren Vergangenheit Schwimmunterricht in den Klassen 1 bis 4 bzw. 5 und 6 erteilen bzw. erteilt haben, zu ihrem Vorgehen bei der Ermittlung der Lernausgangslagen ihrer Sch{\"u}ler*innen befragt. Die online gef{\"u}hrten Interviews werden tran skribiert und mithilfe einer kategorienbasierten Auswertung nach Kuckartz unter Zuhilfena hme des Computerprogramms MAXqda analysiert. Auf Basis der Auswertung dieser Pretest-Studie ist die Erstellung von Fragebogen-Items f{\"u}r eine gr{\"o}{\ss}er angelegte quantitative Online-Befragung von Lehrkr{\"a}ften ( n > 150) von Grund- und weiterf{\"u}hrenden Schulen vorgesehen. Ergebnisse: Die Durchf{\"u}hrung der Interviews erfolgt im November 2021, die Auswertung der transkribierten Gespr{\"a}che ist f{\"u}r den Zeitraum Dezember 2021 bis Januar 2022 vorgesehen. Die Ergebnisse der Interviews werden zun{\"a}chst de skriptiv dargestellt, bevor sie zur Item-Formulierung f{\"u}r die Erstellung des Fragebogens genutzt werden. Diskussion: Eine Diskussion erster Ergebnisse soll beim dvs- Hochschultag erfolgen. Es ist zu erwarten, dass die befragten Lehrkr{\"a}fte untersc hiedlichste diagnostische Vorgehensweisen w{\"a}hlen, die sich auch hinsichtlich ihrer G{\"u} tekriterien und Nutzbarke it voneinander unterscheiden. Die vorzunehmende Standortbestimmung dient zur Vo rbereitung der Untersuchung eines Diagnoseinstruments zur p{\"a}dagogischen Diagnostik im Schwimmunterricht. Literatur: Kuckartz, U. (2018). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterst{\"u}tzung. Beltz Juventa.",
author = "Inga Fokken and Ilka Staub and Tobias Vogt",
year = "2022",
month = mar,
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-88020-703-9",
volume = "298",
series = "Schriften der Deutschen Vereinigung f{\"u}r Sportwissenschaft",
publisher = "Feldhaus, Edition Czwalina",
pages = "398",
editor = "Manfred Wegner and Jonas J{\"u}rgensen",
booktitle = "Sport, Mehr & Meer – Sportwissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung",
note = "Sportwissenschaftlicher Hochschultag der dvs : Sport, Mehr & Meer, dvs-Hochschultag 2022 ; Conference date: 29-03-2022 Through 31-03-2022",
url = "https://www.dvs2022.de/",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Lernausgangslagen im Schwimmunterricht erheben

T2 - Sportwissenschaftlicher Hochschultag der dvs

AU - Fokken, Inga

AU - Staub, Ilka

AU - Vogt, Tobias

N1 - Conference code: 25

PY - 2022/3

Y1 - 2022/3

N2 - Einleitung: Die Gestaltung eines passgenauen, individualisierten Schwimmunterrichts basiert auf einer differenzierten Erhebung der Lernausgangslagen der Schüler*innen. Durch den Erlass zur Sicherheitsförderung im Schulsport (Land NRW) ist eine Überprüfung der Schwimmfähigkeit der Schüler*innen zu Beginn des Schwimm unterrichts verpflichtend, die in der Regel mit einer Einteilung in mi ndestens zwei Gruppen (Nichtschwimmer*innen und Schwimmer*innen) einhergeht. Ob und wie Schwimmlehrkräfte darüber hinaus die Lernausgangslagen ihrer Schüler*innen in Bezug auf ihre Erfahrungen im Bew egungsraum Wasser und insbesondere den Lernstand im Prozess des Sc hwimmenlernens erfassen, ist nicht bekannt. Diesem Forschungsdesiderat widmet sich diese qualitative Pretest-Studie als Grundlage für nachfolgende Schritte zur Untersuchung des diagnostischen Vorgehens von Lehrer*innen im Schwimmunterricht. Methode: In qualitativen, leitfadengestützten Interviews werden Lehrkräfte ( n = 6; mindestens zwei männliche bzw. zwei weibliche Teilnehme nde), die aktuell oder in der näheren Vergangenheit Schwimmunterricht in den Klassen 1 bis 4 bzw. 5 und 6 erteilen bzw. erteilt haben, zu ihrem Vorgehen bei der Ermittlung der Lernausgangslagen ihrer Schüler*innen befragt. Die online geführten Interviews werden tran skribiert und mithilfe einer kategorienbasierten Auswertung nach Kuckartz unter Zuhilfena hme des Computerprogramms MAXqda analysiert. Auf Basis der Auswertung dieser Pretest-Studie ist die Erstellung von Fragebogen-Items für eine größer angelegte quantitative Online-Befragung von Lehrkräften ( n > 150) von Grund- und weiterführenden Schulen vorgesehen. Ergebnisse: Die Durchführung der Interviews erfolgt im November 2021, die Auswertung der transkribierten Gespräche ist für den Zeitraum Dezember 2021 bis Januar 2022 vorgesehen. Die Ergebnisse der Interviews werden zunächst de skriptiv dargestellt, bevor sie zur Item-Formulierung für die Erstellung des Fragebogens genutzt werden. Diskussion: Eine Diskussion erster Ergebnisse soll beim dvs- Hochschultag erfolgen. Es ist zu erwarten, dass die befragten Lehrkräfte untersc hiedlichste diagnostische Vorgehensweisen wählen, die sich auch hinsichtlich ihrer Gü tekriterien und Nutzbarke it voneinander unterscheiden. Die vorzunehmende Standortbestimmung dient zur Vo rbereitung der Untersuchung eines Diagnoseinstruments zur pädagogischen Diagnostik im Schwimmunterricht. Literatur: Kuckartz, U. (2018). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz Juventa.

AB - Einleitung: Die Gestaltung eines passgenauen, individualisierten Schwimmunterrichts basiert auf einer differenzierten Erhebung der Lernausgangslagen der Schüler*innen. Durch den Erlass zur Sicherheitsförderung im Schulsport (Land NRW) ist eine Überprüfung der Schwimmfähigkeit der Schüler*innen zu Beginn des Schwimm unterrichts verpflichtend, die in der Regel mit einer Einteilung in mi ndestens zwei Gruppen (Nichtschwimmer*innen und Schwimmer*innen) einhergeht. Ob und wie Schwimmlehrkräfte darüber hinaus die Lernausgangslagen ihrer Schüler*innen in Bezug auf ihre Erfahrungen im Bew egungsraum Wasser und insbesondere den Lernstand im Prozess des Sc hwimmenlernens erfassen, ist nicht bekannt. Diesem Forschungsdesiderat widmet sich diese qualitative Pretest-Studie als Grundlage für nachfolgende Schritte zur Untersuchung des diagnostischen Vorgehens von Lehrer*innen im Schwimmunterricht. Methode: In qualitativen, leitfadengestützten Interviews werden Lehrkräfte ( n = 6; mindestens zwei männliche bzw. zwei weibliche Teilnehme nde), die aktuell oder in der näheren Vergangenheit Schwimmunterricht in den Klassen 1 bis 4 bzw. 5 und 6 erteilen bzw. erteilt haben, zu ihrem Vorgehen bei der Ermittlung der Lernausgangslagen ihrer Schüler*innen befragt. Die online geführten Interviews werden tran skribiert und mithilfe einer kategorienbasierten Auswertung nach Kuckartz unter Zuhilfena hme des Computerprogramms MAXqda analysiert. Auf Basis der Auswertung dieser Pretest-Studie ist die Erstellung von Fragebogen-Items für eine größer angelegte quantitative Online-Befragung von Lehrkräften ( n > 150) von Grund- und weiterführenden Schulen vorgesehen. Ergebnisse: Die Durchführung der Interviews erfolgt im November 2021, die Auswertung der transkribierten Gespräche ist für den Zeitraum Dezember 2021 bis Januar 2022 vorgesehen. Die Ergebnisse der Interviews werden zunächst de skriptiv dargestellt, bevor sie zur Item-Formulierung für die Erstellung des Fragebogens genutzt werden. Diskussion: Eine Diskussion erster Ergebnisse soll beim dvs- Hochschultag erfolgen. Es ist zu erwarten, dass die befragten Lehrkräfte untersc hiedlichste diagnostische Vorgehensweisen wählen, die sich auch hinsichtlich ihrer Gü tekriterien und Nutzbarke it voneinander unterscheiden. Die vorzunehmende Standortbestimmung dient zur Vo rbereitung der Untersuchung eines Diagnoseinstruments zur pädagogischen Diagnostik im Schwimmunterricht. Literatur: Kuckartz, U. (2018). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz Juventa.

M3 - Konferenzbeitrag - Aufsatz in Konferenzband

SN - 978-3-88020-703-9

VL - 298

T3 - Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft

SP - 398

BT - Sport, Mehr & Meer – Sportwissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung

A2 - Wegner, Manfred

A2 - Jürgensen, Jonas

PB - Feldhaus, Edition Czwalina

CY - Hamburg

Y2 - 29 March 2022 through 31 March 2022

ER -

ID: 6585539